ISEK Wald: Das Forum_01
SWOT-Analyse -> Online-Beteiligung -> Forum_01 Auftakt -> Schwerpunkte setzen -> Forum_02 Ideen -> Konzeptentwicklung -> Forum_03 Konzept
Was ist und kann ein ISEK?
1. ...es gibt eine starke Gemeinschaft, das Verfahren sollte das "Wir" Gefühl weiter stärken und zusammenbinden
2. ...die Bürger der Stadt möchten aktiv mitgestalten und ihre Ideen einbringen, mehr denn je...
3. ...das Engagement kann zu einem Konsens-Umgestaltungsentwurf zusammengeführt werden...
4. Es geht um Städtebau, Verkehr, Handel, Bildung, Sport, Kultur, Wohnen, … kurz: es geht um Solingen Wald!
5. Digitale Medien unterstützen den Prozess und binden zusätzliche Akteure ein.
6. Die Zusammenarbeit sollte eine ausgewogene Projekt- und Maßnahmenliste hervorbringen, ...
7. ....auch kleine Projekte können im Kontext der InnenStadt große Wirkung entfalten.
8. Das gemeinsame Abschlussprodukt wird ein ISEK Rahmenplan sowie Zeitund Finanzierungplan:
Die Präsentation
Das Projektteam
Dr. Wolfgang Haensch
Projektleiter
geb. 1961
▪ Studium und Promotion im Fach Wirtschaftsgeographie an der RWTH Aachen
▪ 1990 – 1992 Mitarbeiter der Firma ExperTeam GmbH ▪ 1992 – 2005 Projektmitarbeiter/ Leiter der Abteilung Standortentwicklung und Prokurist ECON-CONSULT
▪ seit 2005 bei der cima – Partner und Büroleiter cima Köln
▪ seit 2014 Lehrbeauftragter für den Masterstudiengang Städtebau NRW Schwerpunkte:
▪ Innenstadtentwicklung
▪ Wirtschaftsförderung
▪ Stadt- und Citymarketing
Luise Küpper
Projektmitarbeiterin
geb. 1990
▪ Studium der Geographie und der Raumplanung an der Universität zu Köln und der TU Dortmund
▪ Praktika beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn, sowie Institut für Landes- und Stadtentwicklunsforschung, Dortmund
▪ Praktika bei Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen GmbH, Köln, ArchitekturStadtplanungStadtentwicklung (ASS), Düsseldorf, und H+B Stadtplanung, Köln
▪ seit Mai 2017 bei der cima Schwerpunkte:
▪ Integrierte Stadtentwicklung
Jörg Faltin
Stellv. Projektleiter:
geb. 1966
▪ Studium der Raumordnung an der Universität Dortmund
▪ 1993 – 1994 Projektleiter ”Städtebau Zlonicky · Wachten · Ebert”, Dortmund
▪ 1994 – 2002 Partner Faltin · Scheuvens · Wachten, Dortmund
▪ Lehrtätigkeiten an der FH Trier, UNI-GH Wuppertal, FH Höxter, FH Bochum ▪ seit 2002 Geschäftsführender Gesellschafter der FSW Düsseldorf GmbH Schwerpunkte:
▪ Integrierte Stadtentwicklung
▪ Dialogorientierte Planverfahren